Logopädie in der Parkinson-Klinik Ortenau
Die Kommunikationsfähigkeit ist ein zentraler Punkt der Persönlichkeit und sozialen Kompetenz.
Dysarthrie (Stimm- und Sprechstörung)
Grundlage der logopädischen Behandlung ist eine differenzierte Diagnostik der Atem-, Stimm-, und Sprechfunktion und ein indivi- duelles Behandlungsprofil zur Verbesserung der Kommunikations- fähigkeit.
Inhalte und Übungsschwerpunkte der Stimmtherapie (Dysarthrie):
- Stimmübungen zur Verbesserung der Sprechlautstärke nach den Prinzipien des Lee Silverman Voice Treatment, LSVT LOUD
- Funktionelle Stimmübungen für die Modulation, den Stimmeinsatz, den Stimmansatz
- Aktivierende Atemübungen
- Übungen zur Verbesserung der Artikulation und Sprechdeutlichkeit
- Übungen zur Sprechmotorikkontrolle (Sprechgeschwindigkeit, Redefluss)
- Intentionale Übungen zum bewussten Einsatz von Mimik und Gestik
- Mundmotorikübungen
- Sprachübungen zur Wortfindung und zum Wortabruf
Dysphagie (Kau- und Schluckstörung)
Viele Patienten leiden außerdem an Kau- und Schluckproblemen. Diese können in ihrer Ausprägung sehr unterschiedlich sein und von einer minimalen Einschränkung bis zu einer erhöhten, lebensbedrohlichen Aspirationsgefahr reichen. Eine genau Diagnostik ist daher sehr wichtig und Basis der Therapieplanung.
Die Diagnostik der Dysphagie (neurologisch bedingte Schluckstörung) umfasst:
- Beobachtung von Ess- und Trinkverhalten während einer Mahlzeit
- Klinische Untersuchung am Schluckvorgang beteiligter Organe
- Klinische Schluckprobe
Je nach Diagnostikergebnis begleiten wir eine vom Arzt durchgeführte endoskopische Schluckuntersuchung: Fiberoptic Endoskopic Evaluation of Swallowing (FEES).
Inhalte der funktionellen Dysphagietherapie (FDT)
- Beratung
- Verhaltens- und Esstraining
- Wiederherstellende (restituierende) Maßnahmen (für den Kau- und Schluckvorgang wichtige Bewegungen aktivieren)
- Kompensatorische Verfahren (Änderung des Kau- und Schluckver- haltens, Schlucktechniken)
- Adaptive Verfahren (Trink- und Esshilfen, Anpassung der Nah- rungsmittel)