Physiotherapie in der Parkinson-Klinik Ortenau
In Einzeltherapiesitzungen werden die unterschiedlichen Probleme der Patienten erfasst und mit individuellen Maßnahmen und Strategien therapeutisch angegangen.
Das Hauptziel der Physio- und Bewegungstherapie ist es, die allge- meine Beweglichkeit zu erhalten und weiteren Bewegungseinschrän- kungen entgegenzuwirken. In den frühen Stadien der Erkrankung stehen Kraft- und Ausdauertraining sowie Mobilität, Balance und Gehfähigkeit im Vordergrund
In fortgeschrittenen Stadien sind physiologische Bewegungsabläufe beeinträchtigt oder vollständig verloren gegangen und müssen neu erarbeitet werden. Des Weiteren stehen im Focus die Sturzprophylaxe und gezielte Anleitung der betreuenden Personen.
Inhaltliche Schwerpunkte der Therapie sind:
- Gleichgewicht
- Haltung
- Sturzmanagement bei Sturzgefahr im Bedarfsfall Einsatz von geeigneten Hilfsmittel
- Koordination
- Antifreezing (Cueing) bei motorischen Blockaden
- Gehtraining
- Kraft/Beweglichkeit
- Schmerzreduktion
- Lockerung/Entspannung der Muskulatur
- Wahrnehmungsschulung
Unterstützend kommen verschiedene Trainingsgeräte zum Einsatz
- Kletterwand
- Krafttrainingsgeräte
- MOTOmed®
- Ergometerrad
- Laufbänder
- NU STEP®
In drei homogen angebotenen Gymnastik-Gruppen finden alle Patienten, ihrem Leistungsniveau entsprechend, die passende Aktivität.
Zusätzlich gibt es für geeignete Patienten weitere Gruppenaktivitäten:
- Nordic Walking
- Medizinische Trainingstherapie
- Tai Chi Chuan
- Rücken-/Bauch-Fit-Gruppe
Therapiestrategien sind so aufgebaut, dass wirksame Behandlungsan- sätze, bestehend aus kombinierten Therapiekonzepten, effizient bei parkinsonspezifischen und anderen Erkrankungen des Bewegungs- apparates, zum Einsatz kommen.
Folgende Therapiekonzepte bieten wir an:
- Bobath
- Manuelle Therapie
- PNF
- Cranio-Sacral-Therapie
- Myoreflextherapie
- Schlingentisch-Therapie
- Kinesio-Tape
- Sporttherapie
- Spezifische Übungen angelehnt an das LSVT-BIG-Konzept, durchgeführt von zertifizierten BIG-Therapeuten
Physikalische Maßnahmen erweitern den physiotherapeutischen Behandlungskomplex. Durch die gesteigerte Mehrdurchblutung sowie schmerzlindernde Wirkung kann durch diese Anwendungen bei schmerzgeplagten Patienten vorübergehend Linderung verschafft werden.
Physikalische Anwendungen
- Massage
- Lymphdrainage
- Wärme- und Kälteapplikationen
- Elektrotherapie
- Ultraschall
Zum Dowload: Hilfen im Alltag [54 KB] .